Etikette: Unterschied zwischen den Versionen
(59 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File: | [[File:IStock-855310802-BB.jpg|right|thumb|600px|Image: iStock (edited)]] | ||
== Einführung == | == Einführung == | ||
Zeile 7: | Zeile 5: | ||
Die Gesellschaft der Vampire unterhält eine straffe und höfische Ordnung. Die Grundsätze dieser Ordnung werden als Etikette bezeichnet – sie steht für eine Systematik aus verschiedenen Normen und Regeln, die den Umgang miteinander klären. Insbesondere die Camarilla achtet auf eine adäquate Umsetzung der Etikette, in Teilen trifft dies aber auch auf andere Fraktionen oder das Miteinander innerhalb eines Clans zu. Die in diesem Artikel gegebenen Erläuterungen zum Thema Etikette konzentrieren sich auf die Gesellschaft der Camarilla. | Die Gesellschaft der Vampire unterhält eine straffe und höfische Ordnung. Die Grundsätze dieser Ordnung werden als Etikette bezeichnet – sie steht für eine Systematik aus verschiedenen Normen und Regeln, die den Umgang miteinander klären. Insbesondere die Camarilla achtet auf eine adäquate Umsetzung der Etikette, in Teilen trifft dies aber auch auf andere Fraktionen oder das Miteinander innerhalb eines Clans zu. Die in diesem Artikel gegebenen Erläuterungen zum Thema Etikette konzentrieren sich auf die Gesellschaft der Camarilla. | ||
Warum ist die Etikette so untrennbar verwoben mit der vampirischen Gesellschaft? Hier fließen verschiedene Faktoren ein. Die Camarilla wurde vor Jahrhunderten gegründet, viele ihrer führenden Mitglieder entstammen einer Zeit, in der per se andere bzw. | Warum ist die Etikette so untrennbar verwoben mit der vampirischen Gesellschaft? Hier fließen verschiedene Faktoren ein. Die Camarilla wurde vor Jahrhunderten gegründet, viele ihrer führenden Mitglieder entstammen einer Zeit, in der per se andere bzw. standesbezogene Umgangsformen gepflegt wurden. Weiterhin gibt es nicht wenige Vampire, deren sterbliche Wurzeln auf eine gehobene Abstammung zurückgehen. All jene Vampire sind in einer Welt aus höfischen Normen und Regeln aufgewachsen – und sie werden ihre Wurzeln niemals gänzlich abstreifen. Auf übergeordneter Ebene steht das Selbstverständnis der Camarilla: Die Camarilla ''ist'' eine gehobene Gesellschaft und somit entspricht es ihrem Selbstanspruch, gehobene Umgangsformen zu wahren. | ||
Neben diesen Gesichtspunkten steht jedoch noch ein anderer, wichtiger Gedanke, der die Etikette begründet: Die Gesellschaft der Vampire ist eine Gesellschaft aus „Raubtieren“, die miteinander in Konkurrenz stehen. Normen und Regeln sind unabdingbar für ein (zumindest weitgehend) friedliches Miteinander. Gäbe es keine allgemeingültigen Umgangsformen, würde die | Neben diesen Gesichtspunkten steht jedoch noch ein anderer, wichtiger Gedanke, der die Etikette begründet: Die Gesellschaft der Vampire ist eine Gesellschaft aus „Raubtieren“, die miteinander in Konkurrenz stehen. Normen und Regeln sind unabdingbar für ein (zumindest weitgehend) friedliches Miteinander. Gäbe es keine allgemeingültigen Umgangsformen, würde die Gesellschaft durch stetes Gerangel, willkürliches Gehabe und innere Konflikte (mehr als ohnehin bestehen) geschwächt und zersetzt werden. | ||
Die Etikette fußt demnach nicht allein auf höfischen Idealen, sondern vor allem auf der Notwendigkeit, das Miteinander und den Austausch untereinander zu ordnen und zu schützen. | Die Etikette fußt demnach nicht allein auf höfischen Idealen, sondern vor allem auf der Notwendigkeit, das Miteinander und den Austausch untereinander zu ordnen und zu schützen. | ||
Zeile 21: | Zeile 19: | ||
Hinweis: Außerhalb des Spiels wird über das Thema Etikette mitunter heiß diskutiert, da es naturgemäß verschiedene Ansichten über das Spiel und die Spielwelt gibt. Grundsätzlich soll Etikette das Spiel bereichern und nicht blockieren. Es gilt, einen soliden Mittelweg zu finden, der einerseits der Spielwelt gerecht wird, andererseits ein flüssiges und faires Spiel erlaubt. Fakt ist: Etikette und gesellschaftliche Aspekte gehören zu der Spielwelt dazu. Im Marburger Spiel wird in der Regel eine "mittelstrenge" Umsetzung der Etikette verfolgt. | Hinweis: Außerhalb des Spiels wird über das Thema Etikette mitunter heiß diskutiert, da es naturgemäß verschiedene Ansichten über das Spiel und die Spielwelt gibt. Grundsätzlich soll Etikette das Spiel bereichern und nicht blockieren. Es gilt, einen soliden Mittelweg zu finden, der einerseits der Spielwelt gerecht wird, andererseits ein flüssiges und faires Spiel erlaubt. Fakt ist: Etikette und gesellschaftliche Aspekte gehören zu der Spielwelt dazu. Im Marburger Spiel wird in der Regel eine "mittelstrenge" Umsetzung der Etikette verfolgt. | ||
== Rangordnung der | == Rangordnung der Gesellschaft == | ||
[[File:Suit-1971662-BB.jpg|right|thumb|600px|Image: Pixabay]] | |||
Vorab eine Anmerkung zu den Begriffen Status und Rang: Im allgemeinen Sprachgebrauch werden beide Begriffe oft synonym verwandt. In der Spielwelt bezeichnet der Begriff Status jedoch einen konkreten gesellschaftlichen Stand einer Figur, der verliehen oder errungen wird. Der Begriff Rang hingegen ist in der Spielwelt nicht speziell belegt und wird allgemein im Kontext einer Hierarchie gebraucht. | Vorab eine Anmerkung zu den Begriffen Status und Rang: Im allgemeinen Sprachgebrauch werden beide Begriffe oft synonym verwandt. In der Spielwelt bezeichnet der Begriff Status jedoch einen konkreten gesellschaftlichen Stand einer Figur, der verliehen oder errungen wird. Der Begriff Rang hingegen ist in der Spielwelt nicht speziell belegt und wird allgemein im Kontext einer Hierarchie gebraucht. | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Bei gleichrangigen Kainiten verschiedenen Geschlechts sollte der Dame der Vorzug gegeben werden. Inwieweit Herren Damen über deren Rang hinaus den Vorzug geben, hängt von den Überzeugungen der Herren und beider Ansehen ab. Außerdem hat bei Gleichrangigen ein Mitglied der gastgebenden Domäne den höheren Rang als ein Gast der Domäne, allerdings ist dieses Gefälle sehr gering. | Bei gleichrangigen Kainiten verschiedenen Geschlechts sollte der Dame der Vorzug gegeben werden. Inwieweit Herren Damen über deren Rang hinaus den Vorzug geben, hängt von den Überzeugungen der Herren und beider Ansehen ab. Außerdem hat bei Gleichrangigen ein Mitglied der gastgebenden Domäne den höheren Rang als ein Gast der Domäne, allerdings ist dieses Gefälle sehr gering. | ||
== Anrede == | |||
[[File:Mask-1161392.jpg|right|thumb|600px|Image: Pixabay]] | |||
Die Rangordnung schlägt sich in der Anrede anderer Personen nieder. Rangbezogene Anreden finden vor allem in formellen Situationen Verwendung, beispielsweise bei der Begrüßung oder wenn man einen Ranghöheren anspricht und diesem ein Anliegen antragen möchte. Auch im schriftlichen Austausch, mindestens wenn dieser formellen Inhalts ist, werden rangbezogene Anreden verwendet. Es gibt keine allgemeingültige Systematik, wie formelle Anreden zu gestalten sind, die Handhabe variiert. Die folgende Aufstellung ist somit exemplarisch zu sehen, verdeutlicht aber das zu Grunde liegende Prinzip: | |||
*Fürsten und Ahnen werden mit der Form "Hochverehrte/r" oder sogar "Höchstverehrte/r" adressiert. Fürsten werden zuweilen auch mit "Majestät" oder "Hoheit" angesprochen, Ahnen zuweilen mit "Ahnsherrin" bzw. "Ahnsherr". Auch eine Kombination ist möglich: "Hochverehrter Ahnsherr XYZ" | |||
*Ein Seneschall/Prinzregent wird gelegentlich auch mit der sehr hohen Form "Hochverehrte/e" bedacht. Dies aber in der Regel nur dann, wenn der Amtsträger mindestens den Status eines Ancillas trägt und ein gehobenes Ansehen genießt. Andernfalls wird ein Seneschall/Prinzregent mit "Hoch geehrte/r" oder "Sehr vereehrte/r" angesprochen. | |||
*Ämter mit mittlerer bis geringer Macht werden gebührend angesprochen, beispielsweise mit "Hoch geehrte/r" oder "Sehr verehrte/r". | |||
*Die Form der Ansprache aller weiteren Mitglieder der Gesellschaft - gemeint all jene ohne Amt - richtet sich nach der Rangordnung bzw. nach Status und Ansehen der Personen. Für die Wahl der Anrede ist der rangbezogene Unterschied zwischen Ansprechendem und Angesprochenem relevant. Besteht ein Rangunterschied "nach oben", ist eine höher wertschätzende Form zu wählen, besteht kein Rangunterschied, ist eine Form auf Augenhöhe zu wählen, besteht ein Rangunterschied "nach unten", ist eine weniger wertschätzende Form zu wählen. Eine mögliche Umsetzung: | |||
**Die angesprochene Person ist von höherem Rang: "Hoch geehrter/r" oder "Sehr verehrte/r" | |||
**Die angesprochene Person ist von gleichem Rang: "Verehrte/r" oder "Sehr geehrte/r" | |||
**Die angesprochene Person ist von niedrigerem Rang: "Geschätze/r" oder "Werte/r" | |||
Abseits des formalen Rahmens und im normalen Gesprächsfluss wird auf rangbezogene Anreden meist verzichtet. Konversationen wären ansonsten sehr schleppend. Es zeugt jedoch von gutem Ton, auch im nicht formalen Rahmen dann und wann eine wertschätzende, Respekt bekundende Anrede einzubinden. Bei Fürsten und Ahnen ist die protokollarische Anrede grundsätzlich zu wahren, es sei denn, die adressierte Person signalisiert oder verbalisiert, dass dies im normalen Austausch / im nicht formalen Rahmen nicht von Nöten oder gewünscht ist. | |||
== Respektsbekundung == | == Respektsbekundung == | ||
Zeile 65: | Zeile 81: | ||
Die Etikette legt fest, wie Kainiten einander begegnen und welches Maß an Respekt sie einander zollen. Entscheidend für die Abstufungen der Respektsbekundung ist die Rangordnung: | Die Etikette legt fest, wie Kainiten einander begegnen und welches Maß an Respekt sie einander zollen. Entscheidend für die Abstufungen der Respektsbekundung ist die Rangordnung: | ||
*'''Ahnen und Fürsten''' verneigen sich vor anderen Ahnen und Fürsten. Je nach Konstellation der Beteiligten ist das Verneigen ggf. auch nur ein Neigen des | *'''Ahnen und Fürsten''' verneigen sich vor anderen Ahnen und Fürsten. Je nach Konstellation der Beteiligten ist das Verneigen ggf. auch nur ein Neigen des Hauptes. Allen anderen Mitgliedern der Gesellschaft begegnen Fürsten und Ahnen gemäß ihrer Überzeugungen und/oder der individuellen Wertschätzung. | ||
*'''Ancillae''' verneigen sich | *'''Ancillae''' verneigen sich vor Fürsten und Ahnen, begegnen anderen Ancillae in gebührender Form auf Augenhöhe und beachten Neonaten und Kinder gemäß ihrer Überzeugungen und/oder der individuellen Wertschätzung. | ||
*'''Neonaten''' knien vor Fürsten und Ahnen und verbeugen sich | *'''Neonaten''' knien vor Fürsten und Ahnen und verbeugen sich vor Ancillae. Anderen Neonaten begegnen sie in gebührender Form auf Augenhöhe, Kindern begegnen sie gemäß ihrer Überzeugungen und/oder der individuellen Wertschätzung. | ||
*'''Kinder''' knien vor Fürsten und Ahnen, verbeugen sich tief vor Ancillae und verbeugen sich vor Neonaten. Anderen Kindern begegnen sie in gebührender Form auf Augenhöhe. | *'''Kinder''' knien vor Fürsten und Ahnen, verbeugen sich tief vor Ancillae und verbeugen sich vor Neonaten. Anderen Kindern begegnen sie in gebührender Form auf Augenhöhe. | ||
In aller Regel wird eine vollständige Respektsbekundung nur bei der Vorstellung und bei der Verabschiedung erwartet. Für das gesellschaftliche Treiben wäre es hinderlich, müsste bei jeder Begegnung die vollständige Respektsbekundung abgehandelt werden. Zur Veranschaulichung: Ein Neonat kniet vor einem Fürsten oder Ahnen, wenn er diesen begrüßt und wenn er diesen verabschiedet. Bei weiteren Begegnungen über den Verlauf der Nacht genügt ein Verneigen, vielleicht sogar ein kurzes respektvolles Neigen des Hauptes. | In aller Regel wird eine vollständige Respektsbekundung nur bei der Vorstellung und bei der Verabschiedung erwartet. Für das gesellschaftliche Treiben wäre es hinderlich, müsste bei jeder Begegnung die vollständige Respektsbekundung abgehandelt werden. Zur Veranschaulichung: Ein Neonat kniet vor einem Fürsten oder Ahnen, wenn er diesen begrüßt und wenn er diesen verabschiedet. Bei weiteren Begegnungen über den Verlauf der Nacht genügt ein Verneigen, vielleicht sogar ein kurzes respektvolles Neigen des Hauptes. Allerdings wird eine solch verminderte Respektsbekundung durchgehend erwartet, über die gesamte Zusammenkunft hinweg: Verkehren ein Fürst oder Ahn durch einen Raum und man befindet sich in der Nähe, wendet man sich diesen Figuren (zumindest angedeutet) zu und zollt eine abgeschwächte Form der Respektsbekundung. Man tritt zurück / zur Seite, wenn man im Wege steht, um diesen Figuren eine freie Passage zu ermöglichen, allgemein achtet man darauf, Fürsten und Ahnen einen angemessen Bewegungsraum zu belassen. | ||
Während einer gesellschaftlichen Zusammenkunft können jedoch Situationen eintreten, in denen es anzuraten ist, unabhängig von dem Szenario der Vorstellung oder der Verabschiedung eine vollständige Respektsbekundung auszuführen. Hier sind unterschiedlichste Situationen denkbar, einige Beispiele, erneut bezogen auf einen Neonaten: | Während einer gesellschaftlichen Zusammenkunft können jedoch Situationen eintreten, in denen es anzuraten ist, unabhängig von dem Szenario der Vorstellung oder der Verabschiedung eine vollständige Respektsbekundung auszuführen. Hier sind unterschiedlichste Situationen denkbar, einige Beispiele, erneut bezogen auf einen Neonaten: | ||
Zeile 78: | Zeile 94: | ||
Grundsätzlich gilt: Bei Unklarheit, wie einer Situation zu begegnen ist, sollte immer die vollständige Respektsbekundung ausgeführt werden. Lieber einmal mehr, als einmal zu wenig. | Grundsätzlich gilt: Bei Unklarheit, wie einer Situation zu begegnen ist, sollte immer die vollständige Respektsbekundung ausgeführt werden. Lieber einmal mehr, als einmal zu wenig. | ||
== Vorstellung und Verabschiedung == | == Vorstellung und Verabschiedung == | ||
Zeile 105: | Zeile 107: | ||
Neben diesem Pflichtprogramm gibt es eine Reihe weiterer Personen, bei denen eine Vorstellung empfohlen ist. Hier gilt das oben Dargelegte, je nach Anlass und Größe der Zusammenkunft und je nach individuellen Zielen bzw. Ansichten, variiert der in Frage kommende Personenkreis: Andere anwesende Fürsten, Ahnen (vor allem jene des eigenen Clans), höhere Ämter wie z.B. Seneschall, Sheriff, ggf. auch Primogene und Ancillae (vor allem jene des eigenen Clans). Weiterhin ist es nie verkehrt, sich mit so vielen Mitgliedern des eigenen Clans wie möglich und mit all jenen Personen, die ein gewisses Standing ihr Eigen zu nennen scheinen, bekannt zu machen. Insbesondere bei Versammlungen überschaubarer Größe wird mehr oder minder erwartet, dass man sich bei allen Mitgliedern der Gesellschaft vorstellt. Bei größeren Versammlungen hingegen wird dies nicht erwartet – und wäre auch rein technisch nicht umsetzbar. | Neben diesem Pflichtprogramm gibt es eine Reihe weiterer Personen, bei denen eine Vorstellung empfohlen ist. Hier gilt das oben Dargelegte, je nach Anlass und Größe der Zusammenkunft und je nach individuellen Zielen bzw. Ansichten, variiert der in Frage kommende Personenkreis: Andere anwesende Fürsten, Ahnen (vor allem jene des eigenen Clans), höhere Ämter wie z.B. Seneschall, Sheriff, ggf. auch Primogene und Ancillae (vor allem jene des eigenen Clans). Weiterhin ist es nie verkehrt, sich mit so vielen Mitgliedern des eigenen Clans wie möglich und mit all jenen Personen, die ein gewisses Standing ihr Eigen zu nennen scheinen, bekannt zu machen. Insbesondere bei Versammlungen überschaubarer Größe wird mehr oder minder erwartet, dass man sich bei allen Mitgliedern der Gesellschaft vorstellt. Bei größeren Versammlungen hingegen wird dies nicht erwartet – und wäre auch rein technisch nicht umsetzbar. | ||
Die Rangordnung der Gesellschaft gibt die Reihenfolge der Begrüßungen und der etwaigen Verabschiedungen vor: Zuerst die Ranghöheren, dann die Rangniedrigeren. Im Trubel einer Zusammenkunft ist es nicht immer leicht, die korrekte Reihenfolge zu berücksichtigen. | Die Rangordnung der Gesellschaft gibt die Reihenfolge der Begrüßungen und der etwaigen Verabschiedungen vor: Zuerst die Ranghöheren, dann die Rangniedrigeren. Im Trubel einer Zusammenkunft ist es nicht immer leicht, die korrekte Reihenfolge zu berücksichtigen. Wichtig ist, dass der gastgebende Fürst und der Gastgeber des Abends (solange dies nicht der Fürst ist) so früh wie möglich begrüßt werden. Erst wenn diese beiden Begrüßungen erfolgt sind, wendet man sich anderen Gästen und dem Treiben der Gesellschaft zu. Treten andere Personen an einen heran, während man auf die Pflichtbegrüßungen wartet, um einen zu begrüßen oder eine Konversation zu beginnen, ist es gestattet, dieser Kontaktaufnahme zu begegnen. Man weist die betreffende Person jedoch darauf hin, dass man noch auf eine Gelegenheit warte, sich beim Fürsten oder beim Gastgeber vorzustellen, und vertagt ein längeres Gespräch auf einen späteren Zeitpunkt. | ||
Oft finden sich auf einer Zusammenkunft Personen, die man nicht kennt und entsprechend auch nicht weiß, welchen Rang sie inne haben. Das ist ein Problem. Es obliegt einem selbst, sich einen Ansprechpartner zu suchen, der einem ein kurzes "Who is Who" (zumindest bezüglich der relevanten Personen) an die Hand gibt. Für eine solche Unterstützung wird eventuell eine Gegenleistung gefordert, was durchaus legitim ist. Nichts ist unangenehmer, als gesellschaftlich negativ aufzufallen, weil man sich nicht informierte - und aus Unkenntnis die gebotene Rangordnung missachtete oder ein ranghohes Mitglied der Gesellschaft schnitt. | Oft finden sich auf einer Zusammenkunft Personen, die man nicht kennt und entsprechend auch nicht weiß, welchen Rang sie inne haben. Das ist ein Problem. Es obliegt einem selbst, sich einen Ansprechpartner zu suchen, der einem ein kurzes "Who is Who" (zumindest bezüglich der relevanten Personen) an die Hand gibt. Für eine solche Unterstützung wird eventuell eine Gegenleistung gefordert, was durchaus legitim ist. Nichts ist unangenehmer, als gesellschaftlich negativ aufzufallen, weil man sich nicht informierte - und aus Unkenntnis die gebotene Rangordnung missachtete oder ein ranghohes Mitglied der Gesellschaft schnitt. | ||
Übrigens: Eine Vorstellung wird bei jeder Zusammenkunft erwartet, auch dann, wenn man einander bereits kennt. Die Initiative der Vorstellung liegt bei der Person, die von niedrigerem Rang ist. Allerdings kommt es nicht selten vor, dass ein Ranghöherer proaktiv an einen | Übrigens: Eine Vorstellung wird bei jeder Zusammenkunft erwartet, auch dann, wenn man einander bereits kennt. Die Initiative der Vorstellung liegt bei der Person, die von niedrigerem Rang ist. Allerdings kommt es nicht selten vor, dass ein Ranghöherer proaktiv an einen Rangniedrigeren herantritt und die Begrüßung seinerseits initiiert. Dies kann einer zufälligen Begegnung entspringen, vielleicht geschieht dies aus Goodwill bzw. aus dem Ansinnen, das gesellschaftliche Prozedere möglichst zügig abzuarbeiten, dies kann aber auch Ausdruck einer Wertschätzung sein. | ||
Folgendes ist bei einer Vorstellung zu beachten: | Folgendes ist bei einer Vorstellung zu beachten: | ||
*Man spricht laut und deutlich. Es ist ebenso unhöflich wie für beide Seiten | *Man spricht laut und deutlich. Es ist ebenso unhöflich wie für beide Seiten unangenehm, wenn die Person, der man sich vorstellt, um Wiederholung bitten muss, weil sie einen nicht verstanden hat. | ||
*Man stellt sich mit Name, Clan, Status, etwaigem Amt und der Domäne, aus der man stammt, vor. Die Reihenfolge dieser Informationen ist nicht vorgegeben. Um sich Unannehmlichkeiten zu ersparen, sollte man sich eine Formulierung einprägen und üben. Zum Beispiel: "Mein Name ist X, Neugeborener des Clans Y, Primogen der Domäne Z." - fertig. Wünscht die Person, der man sich vorstellt, weitere Informationen, wird sie diese erfragen. | *Man stellt sich mit Name, Clan, Status, etwaigem Amt und der Domäne, aus der man stammt, vor. Die Reihenfolge dieser Informationen ist nicht vorgegeben. Um sich Unannehmlichkeiten zu ersparen, sollte man sich eine Formulierung einprägen und üben. Zum Beispiel: "Mein Name ist X, Neugeborener des Clans Y, Primogen der Domäne Z." - fertig. Wünscht die Person, der man sich vorstellt, weitere Informationen, wird sie diese erfragen. Handelt es sich bei der nachfragenden Person um eine ranghöhere, ist man verpflichtet, solchen Nachfragen zu begegnen, wobei Breite und Tiefe weiterer Informationen natürlich "moduliert" werden können. | ||
Verabschiedungen werden weniger strikt verfolgt als Begrüßungen. Beim gastgebenden Fürsten und beim Gastgeber sollte man sich auf jeden Fall verabschieden. Je nach Situation und nach individuellen Überzeugungen ist eine Verabschiedung bei weiteren Personen sinnvoll – siehe Auflistung bei der Vorstellung. Es gilt als guter Ton, sich insbesondere bei jenen Personen zu verabschieden, mit denen man im Verlauf der betreffenden Zusammenkunft näheren Kontakt bzw. Austausch geführt hat (solange dies im Guten erfolgte). | Verabschiedungen werden weniger strikt verfolgt als Begrüßungen. Beim gastgebenden Fürsten und beim Gastgeber sollte man sich auf jeden Fall verabschieden. Je nach Situation und nach individuellen Überzeugungen ist eine Verabschiedung bei weiteren Personen sinnvoll – siehe Auflistung bei der Vorstellung. Es gilt als guter Ton, sich insbesondere bei jenen Personen zu verabschieden, mit denen man im Verlauf der betreffenden Zusammenkunft näheren Kontakt bzw. Austausch geführt hat (solange dies im Guten erfolgte). | ||
Zeile 119: | Zeile 121: | ||
== Vorstellung bei Fürsten und Ahnen == | == Vorstellung bei Fürsten und Ahnen == | ||
Es gelten die | [[File:IStock-1192021134-BB.jpg|right|thumb|600px|Image: iStock]] | ||
Es gelten die bereits dargestellten Normen und Regeln. Eine Vorstellung bei einem Fürsten oder Ahnen ist jedoch quasi das Sahnehäubchen auf der Torte der Etikette, deshalb erhält diese Situation einen eigenen Abschnitt. | |||
Für Neonaten und vor allem für Kinder gilt folgende Empfehlung: Suche Dir jemanden, der Dich begleitet und Dich bei dem betreffenden Fürsten oder Ahnen vorstellt. Das verschafft Sicherheit und unterstreicht den förmlichen Rahmen. Diese Empfehlung gilt insbesondere, wenn Du die Figur, der Du Dich vorstellen möchtest bzw. musst, noch nicht kennst. Wie in allen Situationen, in denen man sich Support organisiert, kann die von einem Dritten gebotene Unterstützung die Forderung nach einer kleinen Gegenleistung inkludieren. Kennst Du die betreffende Figur bereits und handelt es sich um eine erneute Vorstellung, kann situativ / individuell auf die Begleitung der Vorstellung durch einen Dritten verzichtet werden. | Für Neonaten und vor allem für Kinder gilt folgende Empfehlung: Suche Dir jemanden, der Dich begleitet und Dich bei dem betreffenden Fürsten oder Ahnen vorstellt. Das verschafft Sicherheit und unterstreicht den förmlichen Rahmen. Diese Empfehlung gilt insbesondere, wenn Du die Figur, der Du Dich vorstellen möchtest bzw. musst, noch nicht kennst. Wie in allen Situationen, in denen man sich Support organisiert, kann die von einem Dritten gebotene Unterstützung die Forderung nach einer kleinen Gegenleistung inkludieren. Kennst Du die betreffende Figur bereits und handelt es sich um eine erneute Vorstellung, kann situativ / individuell auf die Begleitung der Vorstellung durch einen Dritten verzichtet werden. | ||
Zeile 125: | Zeile 129: | ||
Man wartet auf eine adäquate Gelegenheit für die Vorstellung, versucht aber zwingend, diese so zügig wie möglich nach dem eigenen Erscheinen oder dem Erscheinen des Fürsten bzw. Ahnen durchzuführen. Man beachtet die gesellschaftliche Rangordnung, man stellt sich erst dann vor, wenn man des eigenen Ranges nach an der Reihe ist. | Man wartet auf eine adäquate Gelegenheit für die Vorstellung, versucht aber zwingend, diese so zügig wie möglich nach dem eigenen Erscheinen oder dem Erscheinen des Fürsten bzw. Ahnen durchzuführen. Man beachtet die gesellschaftliche Rangordnung, man stellt sich erst dann vor, wenn man des eigenen Ranges nach an der Reihe ist. | ||
Geht es um die Vorstellung beim gastgebenden Fürsten (der Fürst, in dessen Domäne man sich gerade aufhält), ist es obligat, gemäß der Traditionen nach dem Gastrecht zu fragen. Stichwort: Traditionen der Camarilla | Geht es um die Vorstellung beim gastgebenden Fürsten (der Fürst, in dessen Domäne man sich gerade aufhält), ist es obligat, gemäß der Traditionen nach dem Gastrecht zu fragen. Stichwort: Traditionen der Camarilla. „Ohne das Wort der Aufnahme bist Du Nichts!“, was im Klartext bedeutet: Hält man sich ohne erteiltes Gastrecht in einer Domäne auf, können schärfste Konsequenzen ergehen. Der Theorie nach umfasst das auch die mögliche Vernichtung des sich illegal in einer Domäne aufhaltenden Charakters, in der Spielpraxis wird der Fürst (zumeist) eine gewisse Milde walten lassen und eine leichtere Konsequenz als die Vernichtung ergehen lassen. Wurde einem bereits bei einer vorherigen Gelegenheit das Gastrecht für die betreffende Domäne erteilt und ist diese Erteilung noch gültig (das Gastrecht wird oft zeitlich eingegrenzt), entfällt die Frage nach dem Gastrecht. Wann immer man sich unsicher ist, ob ein zuvor erteiltes Gastrecht noch Gültigkeit besitzt, empfiehlt sich die Nachfrage. Handelt es sich bei dem gastgebenden Fürsten um den eigenen Fürsten (heißt, man ist Bürger der betreffenden Domäne), erübrigt sich die Frage nach dem Gastrecht natürlich. Das gilt jedoch nur, wenn zuvor unmissverständlich kommuniziert wurde, dass man in diese Domäne aufgenommen ist. | ||
Die Vorstellung bei Fürsten und Ahnen kann situativ / regional / individuell einer anderen Systematik folgen als der klassischen Rangordnung der Gesellschaft. Beispielsweise stellen sich Gruppen von Gästen, die aus einer Domäne stammen, häufig als Delegation, d.h. gemeinsam, vor. In einem solchen Falle ist es üblich, dass eine Person aus der Delegation die Funktion des Sprechers übernimmt und alle Gäste aus der Delegation vorstellt. Das sorgt für Struktur und beschleunigt das Prozedere. Ebenso ist es möglich, dass sich mehrere Personen zu einer kleinen Gruppe zusammenstellen und sich gemeinsam vorstellen, z.B. Mitglieder eines Clans. | Die Vorstellung bei Fürsten und Ahnen kann situativ / regional / individuell einer anderen Systematik folgen als der klassischen Rangordnung der Gesellschaft. Beispielsweise stellen sich Gruppen von Gästen, die aus einer Domäne stammen, häufig als Delegation, d.h. gemeinsam, vor. In einem solchen Falle ist es üblich, dass eine Person aus der Delegation die Funktion des Sprechers übernimmt und alle Gäste aus der Delegation vorstellt. Das sorgt für Struktur und beschleunigt das Prozedere. Ebenso ist es möglich, dass sich mehrere Personen zu einer kleinen Gruppe zusammenstellen und sich gemeinsam vorstellen, z.B. Mitglieder eines Clans. | ||
Wie läuft eine Vorstellung bei einem Fürsten oder | Wie läuft eine Vorstellung bei einem Fürsten oder Ahnen ab? '''Hier ein kleiner Leitfaden:''' | ||
*Ist man an der Reihe, so tritt man vor den Fürsten oder Ahnen und verbleibt in angemessenem Abstand stehen. Als angemessener Abstand können 3 | *Ist man an der Reihe, so tritt man vor den Fürsten oder Ahnen und verbleibt in angemessenem Abstand stehen. Als angemessener Abstand können ~ 3 Schritte erachtet werden. Man nähert sich dem Fürsten oder Ahnen von vorn, nicht von der Seite und erst Recht nicht von hinten. Abweichungen von dieser Regel sind nur gestattet, wenn die räumliche Situation ein Herantreten von vorn nicht erlaubt. | ||
*Sobald man die angemessene Distanz erreicht hat, nimmt man die Position der Respektsbekundung ein, die gemäß des eigenen Ranges die korrekte ist. Der Blick ist gesenkt, jedoch nicht auf den Boden gerichtet. | *Sobald man die angemessene Distanz erreicht hat, nimmt man die Position der Respektsbekundung ein, die gemäß des eigenen Ranges die korrekte ist. Der Blick ist gesenkt, jedoch nicht auf den Boden gerichtet. | ||
*Man wartet, bis einem das Wort erteilt wird. Oft ist das eine Überleitung wie „Bitte …“ oder „Sprechen Sie vor!“, etc. | *Man wartet, bis einem das Wort erteilt wird. Oft ist das eine Überleitung wie „Bitte …“ oder „Sprechen Sie vor!“, etc. | ||
*Hat man eine angemessene Zeit gewartet, aber das Wort wurde einem nicht erteilt, versucht man, der Situation zu verhelfen, z.B. durch ein höfliches, aber vernehmliches „Höchstverehrter Fürst, gestatten Sie eine Vorstellung?“. Daraufhin sollte sich der Fürst oder Ahn rühren. Tut er es weiterhin nicht: Problem. Das wäre eine schwierige Situation, die wahrscheinlich nichts Gutes verhieße. Für einen solchen Fall kann keine allgemeingültige Empfehlung ausgesprochen werden. Wahrscheinlich ist es ratsam, sich dann mit einem höflichen „Verzeihen Sie die Störung, ich stelle mich Ihnen zu späterer Zeit vor.“ und unter Wahrung höchster Respektsbekundung zurückzuziehen. | *Hat man eine angemessene Zeit gewartet, aber das Wort wurde einem nicht erteilt, versucht man, der Situation zu verhelfen, z.B. durch ein höfliches, aber vernehmliches „Höchstverehrter Fürst, gestatten Sie eine Vorstellung?“. Daraufhin sollte sich der Fürst oder Ahn rühren. Tut er es weiterhin nicht: Problem. Das wäre eine schwierige Situation, die wahrscheinlich nichts Gutes verhieße. Für einen solchen Fall kann keine allgemeingültige Empfehlung ausgesprochen werden. Wahrscheinlich ist es ratsam, sich dann mit einem höflichen „Verzeihen Sie die Störung, ich stelle mich Ihnen zu späterer Zeit vor.“ und unter Wahrung höchster Respektsbekundung zurückzuziehen. | ||
*Die Erlaubnis, das Wort zu erheben, wurde erteilt: Man stellt sich klar und deutlich vor. Man verbleibt währenddessen in der Position der Respektsbekundung und wartet auf die Reaktion des Fürsten oder Ahnen. | *Die Erlaubnis, das Wort zu erheben, wurde erteilt: Man stellt sich klar und deutlich vor. Man verbleibt währenddessen in der Position der Respektsbekundung und wartet auf die Reaktion des Fürsten oder Ahnen. | ||
*Situativ entspannt sich eine kurze Konversation, beispielsweise, um die Frage nach dem Gastrecht zu klären. Es ist unschicklich, den Fürsten oder Ahnen während einer Vorstellung in ein tieferes Gespräch zu verwickeln. Hat man jedoch ein Anliegen, das ein näheres Gespräch erfordert, kann man dies bereits während der Vorstellung anmerken und um ein Gespräch zu späterer Zeit bitten. („Ich habe ein Anliegen, welches ich zu späterer Zeit gern mit Ihnen besprechen würde, so es | *Situativ entspannt sich eine kurze Konversation, beispielsweise, um die Frage nach dem Gastrecht zu klären. Es ist unschicklich, den Fürsten oder Ahnen während einer Vorstellung in ein tieferes Gespräch zu verwickeln. Hat man jedoch ein Anliegen, das ein näheres Gespräch erfordert, kann man dies bereits während der Vorstellung anmerken und um ein Gespräch zu späterer Zeit bitten. („Ich habe ein Anliegen, welches ich zu späterer Zeit gern mit Ihnen besprechen würde, so es Ihre Zeit erlaubt. Es geht um XYZ.“) | ||
*Der Fürst oder Ahn leitet die Beendigung der Vorstellung ein. Dies sind oft Floskeln wie „Ich danke Ihnen, einen angenehmen Abend | *Der Fürst oder Ahn leitet die Beendigung der Vorstellung ein. Dies sind oft Floskeln wie „Ich danke Ihnen, ich wünsche Ihnen einen angenehmen Abend.“ oder Ähnliches. Man verbleibt in der Position der Respektsbekundung, bis der Fürst oder Ahn einen aus dieser Position entlässt. Dies kann non-verbal in Form einer Handbewegung erfolgen oder durch eine entsprechende Äußerung. | ||
*Wurde man entlassen, erhebt man sich, tritt | *Wurde man entlassen, erhebt man sich, tritt ~ 3 Schritte rückwärts zurück (also weiterhin gen Fürst oder Ahn ausgerichtet), verneigt sich noch einmal, wendet sich dann um und verlässt die Situation. Es empfiehlt sich – besonders in räumlich engen Verhältnissen – während des Erhebens aus der Respektsbekundung einen Blick nach hinter sich zu erhaschen, um beim Zurücktreten nicht ungeschickt gegen eine andere Person oder ein Hindernis zu stoßen. | ||
*Fertig – im Idealfall hat man überlebt. | *Fertig – im Idealfall hat man überlebt. | ||
Alle hier gegebenen Hinweise gelten in gleicher Weise für die Verabschiedung bei einem Fürsten oder Ahnen. | |||
== Infos und Tipps zur Etikette == | |||
[[File:IStock-1721922400-BB.jpg|right|thumb|600px|Image: iStock]] | |||
Dieser Abschnitt ist wild und wüst zusammengewürfelt – hier werden einige Themen rund um die Etikette näher beleuchtet und allgemeine Tipps zusammengestellt. | |||
*Allgemeiner Umgang: Fast alle Höflichkeitsregeln der menschlichen Etikette haben auch in der kainitischen Gesellschaft Geltung. Stichwort: Knigge. Grundsätzlich sollte man auf ein angemessenes Verhalten achten und niemandem ungewollt auf die Füße treten. Unterläuft einem ein Fauxpas, entschuldigt man sich. Jemanden absichtlich zu brüskieren, ist eine ungesunde Idee. Ist man hinsichtlich des korrekten Verhaltens unsicher, fragt man bei einer erfahrenen Person nach. Es ist möglich, dass die angefragte Person für ihre Auskunft und Hilfe eine kleine Gegenleistung festlegt, was legitim ist. | |||
*Niemals vergessen: Zusammenkünfte sind ''das'' Schlachtfeld der Gesellschaft. Das Verhalten eines jeden wird gesehen – und kann zu dessen Nachteil oder Vorteil bewertet und ausgelegt werden. | |||
* | |||
*Schreckgespenst Etikette: Nein, Etikette ist kein Schreckgespenst und Etikette ist nicht schwierig. Startet man mit dem Spiel, besteht naturgemäß Unsicherheit bzgl. der korrekten Umsetzung der Etikette. Das ist völlig normal. Was tun? Beobachten und nachfragen und noch mehr beobachten und nachfragen. Man kann IT nachfragen, man kann OT nachfragen. Schöner ist aber natürlich, IT nachzufragen, das generiert Spiel. Als Inspiration für höfisches Auftreten kann man sich auch einige "Kostümfilme" anschauen. Beim Thema Etikette gilt: Wagen und machen! Man lernt die Regeln nur und wird sicher in deren Umsetzung, wenn man sich wieder und wieder in Spielsituationen begibt, in denen die Etikette von Relevanz ist. Weiterhin gilt: Nicht verzagen! Aus jedem Fauxpas und aus jedem Fehler lernt man! Es kann sein, dass man für Fehltritte zur Rede gestellt wird und/oder Konsequenzen daraus erwachsen. Das ist natürlich eine herausfordernde Spielsituation und potentiell unangenehm. Trotzdem: Nicht verzagen, die gebotene Spielsituation bestreiten, daraus lernen, aufstehen und weitermachen! | |||
* | |||
*Gesprächsteilnahme: Möchte man einem laufenden Gespräch beiwohnen, tritt man höflich an die Gesprächsteilnehmer heran und fragt, ob man sich dazugesellen darf. Beispiel: „Darf ich Ihrem Gespräch beiwohnen!?“ Die Frage nach der Teilnahme richtet man an den Ranghöchsten der Gesprächsrunde. Wird die Teilnahme gestattet, gesellt man sich hinzu. Wird die Teilnahme nicht gestattet, zieht man sich zurück. Tritt man hinzu und sind einem nicht alle beteiligten Personen bekannt, ist jetzt der Zeitpunkt, sich den noch unbekannten Personen vorzustellen. Tritt eine ranghöhere Person an ein laufendes Gespräch heran, lädt man diese ein, dem Gespräch beizuwohnen - selbst dann, wenn dies gerade ungelegen ist. Einer ranghöheren Person ist es grundsätzlich erlaubt, sich ungefragt und/oder uneingeladen einer Gesprächsrunde anzuschließen. Meistens wird aber auch eine ranghöhere Person eine entsprechende Anfrage formulieren und sich nicht einfach dazugesellen. Ergeht eine solche Anfrage, ist sie als Höflichkeitsfloskel zu verstehen, eine Absage ist nicht wirklich statthaft. Handelt es sich bei der Gesprächsrunde um eine sitzende Personengruppe, gelten die aufgeführten Hinweise gleicherweise. Hinzu kommt jedoch, dass man sich - wenn es sich um eine ranghöhere Person handelt, die an diese Gesprächsrunde herantritt - der Höflichkeit halber erhebt oder - je nach Rangunterschied zur ranghöheren Person - zumindest ein Erheben andeutet. Der Rangniedrigste der Gesprächsrunde (oder der Aufmerksamste) ist die Person, die ihre Sitzgelegenheit anbietet, sollte keine weitere, freie Sitzgelegenheit verfügbar sein. Einem Ranghöheren ist ein Platz anzubieten, alles andere wäre sehr unhöflich. Folgend organisiert sich die Person, die ihren Platz anbot, eine andere Sitzgelegenheit und nimmt ebenfalls weiter am Gespräch teil. Ist die Person, die an das Gespräch herantritt, ranggleich oder von niedrigerem Rang, kann das Erheben entfallen (es ist aber grundsätzlich eine Geste der Höflichkeit, andere nicht aus dem Sitzen heraus zu begrüßen). Das Anbieten eines eigentlich bereits belegten Sitzplatzes kann ebenfalls entfallen. Die hinzugetretene Person ist dann selbst dafür verantwortlich, sich eine Sitzgelegenheit zu organisieren, sollte kein weiterer, freier Platz verfügbar sein. | |||
*Ausreden lassen: Gehört generell zum guten Ton. Man fällt vor allem Ranghöheren nicht ins Wort. | |||
*Beendigung eines Gespräches: Dies obliegt dem Ranghöheren. Es gilt als unhöflich, wenn der rangniedrigere Gesprächspartner das Gespräch beendet. | |||
*Gesuchte Person befindet sich in einem Gespräch: Möchte man eine Person kontaktieren, die sich in einem Gespräch befindet, wartet man. Ein laufendes Gespräch zu unterbrechen, ist unhöflich. Man nähert sich den Sprechenden, bleibt in angemessenem Abstand stehen und signalisiert durch ein Verbeugen oder ein Nicken, vielleicht auch durch eine Geste, dass man den Kontakt sucht. Man positioniert sich hierbei so, dass die Person, die man sprechen möchte, einen gut sehen kann, und wartet, bis diese Person reagiert. Manchmal muss man Geduld mitbringen. Ergeht auch nach angemessener Wartezeit keine Reaktion, kann man non-verbal erneut signalisieren, dass man nicht zufällig steht, wo man steht. Ergeht dennoch keine Reaktion, ist anzuraten, das Gesuch auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben und sich erst einmal zurückzuziehen. Dieses Szenario betrifft die Situation, dass die zu kontaktierende Person höheren Ranges ist als man selbst oder dass die zu kontaktierende Person zwar vielleicht ranggleich oder rangniedriger ist, aber in einem Gespräch mit einer ranghöheren Person als man selbst gebunden ist. Ist keine ranghöhere Person involviert, ist das Prozedere ungezwungener. Man signalisiert oder verbalisiert der gesuchten Person den Gesprächswunsch und wartet die Reaktion ab. In wirklich dringenden Fällen (wichtige Angelegenheit und/oder zeitlich drängende Angelegenheit) ist es gestattet, auch Ranghöhere in ihren Gesprächen zu unterbrechen - man unterbricht so höflich wie möglich, verweist auf eine wichtige Angelegenheit als Grund und wartet die Reaktion ab. | |||
*Vorstellung und allgemeiner Umgang: Überlasse immer dem Ranghöheren die Wahl der Begrüßungsform und den Modus Operandi des Umganges (formal, halb-formal, locker, etc.). Das heißt: Verhalte Dich gegenüber Ranghöheren immer gemäß Protokoll | |||
*Hand reichen: Ein | *Beendigung eines Gespräches: Dies obliegt dem Ranghöheren. Es gilt als unhöflich, wenn der rangniedrigere Gesprächspartner das Gespräch beendet. | ||
*Handkuss: Ist sowohl in der realen Welt als auch in der Spielwelt weitgehend aus der Mode gekommen. Untersagt ist ein Handkuss nicht, aber in der heutigen Zeit unüblich. Wenn Du eine Figur spielst, für die aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Erziehung oder aus „gesellschaftlichen Gründen“ ein Handkuss als Begrüßung einer Dame in Frage kommt, informiere Dich zwingend über die korrekte Ausführung dieser Begrüßungsform. Das erspart Dir Unannehmlichkeiten. Bei einer ausgefallenen Begrüßungsform wie einem Handkuss lauern Fallstricke. Auch für den Handkuss gilt, was unter dem Punkt | |||
* | *Sie oder Ihr oder Du? Standard ist Sie oder Ihr. Die Etikette erwartet gehobene Umgangsformen, somit ist ein Du unpassend. Weiterhin sind (echte) Nähe und (wahre) Vertrautheit den meisten Vampiren fremd, sie achten üblicherweise - ganz unabhängig von der Etikette - auf einen distanzierten Umgang. Ob man das Sie oder das Ihr präferiert, ist eine individuelle und situative Frage, beide Formen werden gleichrangig verwendet. Man kann sich an der Zeit, aus der der eigene Charakter stammt, orientieren: Ein junger bis mittelalter Kainit stammt aus einer Zeit, in der das Sie die etablierte Form war bzw. ist. Ältere Charaktere stammen evtl. aus Zeiten, in denen das Ihr die übliche Form war. Es gibt Figuren, die die Wahl zwischen Sie oder Ihr nach der Person richten, die sie ansprechen möchten: Ein junger bis mittelalter Kainit wird mit Sie angesprochen, ein Ahn mit Ihr. Zuweilen wird das Ihr verwendet, um eine Anrede besonders formell und höflich zu gestalten. Auch wenn das Du unüblich ist, taucht es immer wieder im Spiel auf. Das ist beispielsweise unter Charakteren mit einem (wirklich) vertrauten Verhältnis möglich. Weiterhin gibt es Charaktere, die generell nicht so viel Wert auf die Etikette legen und im Umgang mit ihnen bekannten Personen das Du präferieren. Es gibt auch Clans, die im Austausch mit ihresgleichen häufig das Du verwenden, z.B. Clan Brujah. Wichtig ist: Niemals duzt man einen Ranghöheren, solange dieser es nicht angeboten hat. | ||
*Vorstellung und allgemeiner Umgang: Überlasse immer dem Ranghöheren die Wahl der Begrüßungsform und den Modus Operandi des Umganges (formal, halb-formal, locker, etc.). Das heißt: Verhalte Dich gegenüber Ranghöheren immer gemäß Protokoll und den Vorgaben der Etikette folgend. Wenn der Ranghöhere signalisiert, dieses Schema verlassen zu wollen, oder es proaktiv verlässt, passe Dein Verhalten an. Trotzdem achtest Du auf Sitte und Anstand, Du interagierst mit einer Person, die Dir übergeordnet ist. | |||
*Hand reichen: Ein kontroverses Thema. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Vampire sich nicht gern die Hand reichen - eine solche Nähe schätzen Vampire nicht. Dann wiederum: Ein Handschlag ist und bleibt (auch nach dem Tod) eine Geste der Aufrichtigkeit, eine Geste der ehrlichen Begrüßung und eine Geste der Anerkennung. Somit gibt es ihn, den Handschlag unter Vampiren. Aber: Es obliegt dem Ranghöheren, diese Geste einzuleiten oder nicht. Erspare Dir die Peinlichkeit, dass Deine dargebotene Hand ignoriert bzw. ausgeschlagen wird. Andere werden das sehen und ihre Rückschlüsse ziehen. Allgemein gilt: Gehe einfach gemäß der Etikette vor und stelle Dich formal korrekt vor. Reicht Dir der Ranghöhere währenddessen oder hiernach die Hand, erwiderst Du diese Geste. | |||
*Handkuss: Ist sowohl in der realen Welt als auch in der Spielwelt weitgehend aus der Mode gekommen. Untersagt ist ein Handkuss nicht, aber in der heutigen Zeit unüblich. Wenn Du eine Figur spielst, für die aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Erziehung oder aus „gesellschaftlichen Gründen“ ein Handkuss als Begrüßung einer Dame in Frage kommt, informiere Dich zwingend über die korrekte Ausführung dieser Begrüßungsform. Das erspart Dir Unannehmlichkeiten. Bei einer ausgefallenen Begrüßungsform wie einem Handkuss lauern Fallstricke. Auch für den Handkuss gilt, was unter dem Punkt „Hand reichen" aufgeführt ist. | |||
*Klar und deutlich: Spreche laut, klar und deutlich. Das gilt vor allem für Vorstellungen, ist aber auch grundsätzlich von Bedeutung. Die Augen und Ohren der Gesellschaft erhalten ein schlechtes Bild von Dir, wenn Du nicht klar und deutlich sprichst. Mehr noch: Wer leise in seinen vorhandenen oder nicht vorhandenen Bart hinein nuschelt, vermittelt ein schwaches Bild und ein schwaches Bild ist ein gefährliches - Du befindest Dich in einer Gesellschaft von Raubtieren: Die Schwachen werden zuerst gefressen. (Ausgenommen Charaktere, deren Konzept ein solches Bild vorsehen.) | |||
*Körpersprache: Achte auf Deine Körpersprache. Trittst Du unsicher und unscheinbar auf, vermittelst Du auch genau solch ein Bild. Die Gesellschaft wird es wahrnehmen. Auch hier gilt: Du willst ein solches Bild nicht entwerfen. (Ausgenommen Charaktere, deren Konzept ein solches Bild vorsehen.) | |||
[[Category:Spielwelt]] | [[Category:Spielwelt]] |
Aktuelle Version vom 11. August 2024, 21:24 Uhr
Einführung
Die Gesellschaft der Vampire unterhält eine straffe und höfische Ordnung. Die Grundsätze dieser Ordnung werden als Etikette bezeichnet – sie steht für eine Systematik aus verschiedenen Normen und Regeln, die den Umgang miteinander klären. Insbesondere die Camarilla achtet auf eine adäquate Umsetzung der Etikette, in Teilen trifft dies aber auch auf andere Fraktionen oder das Miteinander innerhalb eines Clans zu. Die in diesem Artikel gegebenen Erläuterungen zum Thema Etikette konzentrieren sich auf die Gesellschaft der Camarilla.
Warum ist die Etikette so untrennbar verwoben mit der vampirischen Gesellschaft? Hier fließen verschiedene Faktoren ein. Die Camarilla wurde vor Jahrhunderten gegründet, viele ihrer führenden Mitglieder entstammen einer Zeit, in der per se andere bzw. standesbezogene Umgangsformen gepflegt wurden. Weiterhin gibt es nicht wenige Vampire, deren sterbliche Wurzeln auf eine gehobene Abstammung zurückgehen. All jene Vampire sind in einer Welt aus höfischen Normen und Regeln aufgewachsen – und sie werden ihre Wurzeln niemals gänzlich abstreifen. Auf übergeordneter Ebene steht das Selbstverständnis der Camarilla: Die Camarilla ist eine gehobene Gesellschaft und somit entspricht es ihrem Selbstanspruch, gehobene Umgangsformen zu wahren.
Neben diesen Gesichtspunkten steht jedoch noch ein anderer, wichtiger Gedanke, der die Etikette begründet: Die Gesellschaft der Vampire ist eine Gesellschaft aus „Raubtieren“, die miteinander in Konkurrenz stehen. Normen und Regeln sind unabdingbar für ein (zumindest weitgehend) friedliches Miteinander. Gäbe es keine allgemeingültigen Umgangsformen, würde die Gesellschaft durch stetes Gerangel, willkürliches Gehabe und innere Konflikte (mehr als ohnehin bestehen) geschwächt und zersetzt werden.
Die Etikette fußt demnach nicht allein auf höfischen Idealen, sondern vor allem auf der Notwendigkeit, das Miteinander und den Austausch untereinander zu ordnen und zu schützen.
Etikette bedeutet jedoch noch mehr: Es ist ein Instrument, mit welchem ohne Gewalt, allein durch Worte und Gesten, die Ordnung der Gesellschaft beeinflusst und die Position sowie die Reputation jedes Einzelnen gewichtet, gestützt oder geschwächt werden können – aktiv oder passiv. Das gesellschaftliche Parkett ist ein "Schlachtfeld ohne Waffen", ein Moloch aus ebenso klaren wie verworrenen Optionen und Fallstricken.
Die Grundzüge der Etikette gelten unter Vampiren als Allgemeinbildung. Weitgehend jeder Erzeuger achtet im Zuge der Ausbildung seines Kindes darauf, die Grundlagen der Etikette zu vermitteln und sein Kind auf den Umgang mit anderen Kainiten vorzubereiten. Dies betrifft insbesondere politisch und gesellschaftlich aktive Clans, für diese ist das Wissen um die korrekten Umgangsformen kein Kann, sondern ein Muss. Doch auch die weniger politisch und gesellschaftlich ausgerichteten Clans achten auf eine adäquate Ausbildung ihrer Nachkommen.
Dass die Grundzüge der Etikette als Allgemeinbildung gelten, hindert Charaktere natürlich nicht daran, die Regeln des Miteinanders situativ und/oder aus genereller Überzeugung bewusst zu beugen oder zu brechen. Wer solches tut, sollte sich jedoch auf ein entsprechendes Echo einstellen.
Hinweis: Außerhalb des Spiels wird über das Thema Etikette mitunter heiß diskutiert, da es naturgemäß verschiedene Ansichten über das Spiel und die Spielwelt gibt. Grundsätzlich soll Etikette das Spiel bereichern und nicht blockieren. Es gilt, einen soliden Mittelweg zu finden, der einerseits der Spielwelt gerecht wird, andererseits ein flüssiges und faires Spiel erlaubt. Fakt ist: Etikette und gesellschaftliche Aspekte gehören zu der Spielwelt dazu. Im Marburger Spiel wird in der Regel eine "mittelstrenge" Umsetzung der Etikette verfolgt.
Rangordnung der Gesellschaft
Vorab eine Anmerkung zu den Begriffen Status und Rang: Im allgemeinen Sprachgebrauch werden beide Begriffe oft synonym verwandt. In der Spielwelt bezeichnet der Begriff Status jedoch einen konkreten gesellschaftlichen Stand einer Figur, der verliehen oder errungen wird. Der Begriff Rang hingegen ist in der Spielwelt nicht speziell belegt und wird allgemein im Kontext einer Hierarchie gebraucht.
Der gesellschaftliche Rang eines Kainiten setzt sich aus folgenden Faktoren zusammen:
- Status – Ahn ▶ Ancilla ▶ Neonat ▶ Kind
- Amt – Fürst ▶ Seneschall/Prinzregent ▶ Sheriff ▶ Primogen ▶ andere Ämter (Primogen & andere Ämter: Die Reihung kann regional differieren.)
- Ansehen – die Reputation, die eine Person aufgebaut hat
Status ist die Summe aus der Anerkennung, die ein Kainit innerhalb der Gesellschaft der Camarilla genießt, und dem Alter des Kainiten. Harpyien und/oder Ahnen legen den Status der einzelnen Personen fest, hierbei spielt eine Kombination verschiedener Faktoren eine Rolle. Dazu gehören politischer Einfluss in der Camarilla (meist über die Domäne hinaus), Einfluss im Clan, besondere Verdienste, persönliches Charisma, etc.
Ein Amt bzw. eine offizielle Funktion erhält ein Charakter entweder durch Ernennung, durch eigenes Bestreben, durch politische Winkelzüge – oder durch eine wüste Mischung aus diesen Optionen.
Das Ansehen einer Figur wird maßgeblich von deren Aktivitäten, Errungenschaften und ihrem allgemeinen Auftreten beeinflusst. Es fließen jedoch zahlreiche Faktoren in das Ansehen eines Charakters ein – auch subjektive wie Sympathie und Antipathie.
In der Regel gilt: Status vor Amt vor Ansehen, wobei ein besonders hohes oder schlechtes Ansehen sowohl Amt als auch Status überflügeln kann. Wenn man Nichts über das Ansehen eines Charakters weiß, empfiehlt es sich, es außer Acht zu lassen und diesem Charakter allein gemäß seines Status und Amtes zu begegnen. Alternativ orientiert man sich an etablierten Figuren und leitet aus deren Verhalten gegenüber der Person, deren Ansehen man nicht kennt, ab, ob die betreffende Person ein eher hohes oder geringes Ansehen zu genießen scheint.
Generell ausgenommen von der Regel „Status vor Amt vor Ansehen“ sind Fürsten. Jene tragen eines der höchsten Ämter der Camarilla, ihnen wird stets höchster Respekt gezollt.
Die Anforderungen und die Maßstäbe, die an eine Person gestellt bzw. angelegt werden, steigen, je höher eine Person im Status, im Amt oder im Ansehen steht. Die errungene Statusstufe, Ämter und vor allem das Ansehen einer Figur sind dynamische Größen: Wo ein Weg nach oben, da auch ein Weg nach unten.
Die Rangordnung der Gesellschaft ist in der Spielwelt allgegenwärtig. Sie gibt vor, wer wem weisungsbefugt ist, wem wieviel Respekt zu zollen ist, wem Vorrang zu gewähren ist, wie groß die individuellen Freiräume sind, etc. – weitgehend alle Belange des Miteinanders werden von der Rangordnung begleitet und beeinflusst.
Die Rangordnung der Gesellschaft in der Übersicht:
- Fürst der gastgebenden Domäne
- Fürsten anderer Domänen
- Ahn mit Amt
- Ahn
- Ancilla mit Amt
- Ancilla
- Neonat mit Amt
- Neonat
- Kind
Die Abstufungen der Rangfolge sind teilweise hauchdünn, trotzdem sind sie immer präsent. Die größten Abstände in der Rangfolge liegen im Status, also z.B. zwischen einem Ahnen und einem Ancilla mit Amt oder zwischen einem Ancilla und einem Neonaten mit Amt.
Es gibt Ausnahmen: In Abwesenheit des lokalen Fürsten tritt dessen Stellvertreter an die höchste Position der Rangfolge. Weiterhin gibt es einige Clans, die neben der hier dargestellten Ordnung der Camarilla intern ein eigenes System der Rangfolge unterhalten. Hierzu gehören beispielsweise Clan Tremere und Clan Ventrue. Treten Mitglieder dieser Clans nicht-öffentlich zusammen, gilt die interne Rangfolge. Die Rangfolge der Camarilla ist in einer solchen Situation nebensächlich oder hat ggf. sogar keinerlei Bedeutung.
Bei gleichrangigen Kainiten verschiedenen Geschlechts sollte der Dame der Vorzug gegeben werden. Inwieweit Herren Damen über deren Rang hinaus den Vorzug geben, hängt von den Überzeugungen der Herren und beider Ansehen ab. Außerdem hat bei Gleichrangigen ein Mitglied der gastgebenden Domäne den höheren Rang als ein Gast der Domäne, allerdings ist dieses Gefälle sehr gering.
Anrede
Die Rangordnung schlägt sich in der Anrede anderer Personen nieder. Rangbezogene Anreden finden vor allem in formellen Situationen Verwendung, beispielsweise bei der Begrüßung oder wenn man einen Ranghöheren anspricht und diesem ein Anliegen antragen möchte. Auch im schriftlichen Austausch, mindestens wenn dieser formellen Inhalts ist, werden rangbezogene Anreden verwendet. Es gibt keine allgemeingültige Systematik, wie formelle Anreden zu gestalten sind, die Handhabe variiert. Die folgende Aufstellung ist somit exemplarisch zu sehen, verdeutlicht aber das zu Grunde liegende Prinzip:
- Fürsten und Ahnen werden mit der Form "Hochverehrte/r" oder sogar "Höchstverehrte/r" adressiert. Fürsten werden zuweilen auch mit "Majestät" oder "Hoheit" angesprochen, Ahnen zuweilen mit "Ahnsherrin" bzw. "Ahnsherr". Auch eine Kombination ist möglich: "Hochverehrter Ahnsherr XYZ"
- Ein Seneschall/Prinzregent wird gelegentlich auch mit der sehr hohen Form "Hochverehrte/e" bedacht. Dies aber in der Regel nur dann, wenn der Amtsträger mindestens den Status eines Ancillas trägt und ein gehobenes Ansehen genießt. Andernfalls wird ein Seneschall/Prinzregent mit "Hoch geehrte/r" oder "Sehr vereehrte/r" angesprochen.
- Ämter mit mittlerer bis geringer Macht werden gebührend angesprochen, beispielsweise mit "Hoch geehrte/r" oder "Sehr verehrte/r".
- Die Form der Ansprache aller weiteren Mitglieder der Gesellschaft - gemeint all jene ohne Amt - richtet sich nach der Rangordnung bzw. nach Status und Ansehen der Personen. Für die Wahl der Anrede ist der rangbezogene Unterschied zwischen Ansprechendem und Angesprochenem relevant. Besteht ein Rangunterschied "nach oben", ist eine höher wertschätzende Form zu wählen, besteht kein Rangunterschied, ist eine Form auf Augenhöhe zu wählen, besteht ein Rangunterschied "nach unten", ist eine weniger wertschätzende Form zu wählen. Eine mögliche Umsetzung:
- Die angesprochene Person ist von höherem Rang: "Hoch geehrter/r" oder "Sehr verehrte/r"
- Die angesprochene Person ist von gleichem Rang: "Verehrte/r" oder "Sehr geehrte/r"
- Die angesprochene Person ist von niedrigerem Rang: "Geschätze/r" oder "Werte/r"
Abseits des formalen Rahmens und im normalen Gesprächsfluss wird auf rangbezogene Anreden meist verzichtet. Konversationen wären ansonsten sehr schleppend. Es zeugt jedoch von gutem Ton, auch im nicht formalen Rahmen dann und wann eine wertschätzende, Respekt bekundende Anrede einzubinden. Bei Fürsten und Ahnen ist die protokollarische Anrede grundsätzlich zu wahren, es sei denn, die adressierte Person signalisiert oder verbalisiert, dass dies im normalen Austausch / im nicht formalen Rahmen nicht von Nöten oder gewünscht ist.
Respektsbekundung
Die Etikette legt fest, wie Kainiten einander begegnen und welches Maß an Respekt sie einander zollen. Entscheidend für die Abstufungen der Respektsbekundung ist die Rangordnung:
- Ahnen und Fürsten verneigen sich vor anderen Ahnen und Fürsten. Je nach Konstellation der Beteiligten ist das Verneigen ggf. auch nur ein Neigen des Hauptes. Allen anderen Mitgliedern der Gesellschaft begegnen Fürsten und Ahnen gemäß ihrer Überzeugungen und/oder der individuellen Wertschätzung.
- Ancillae verneigen sich vor Fürsten und Ahnen, begegnen anderen Ancillae in gebührender Form auf Augenhöhe und beachten Neonaten und Kinder gemäß ihrer Überzeugungen und/oder der individuellen Wertschätzung.
- Neonaten knien vor Fürsten und Ahnen und verbeugen sich vor Ancillae. Anderen Neonaten begegnen sie in gebührender Form auf Augenhöhe, Kindern begegnen sie gemäß ihrer Überzeugungen und/oder der individuellen Wertschätzung.
- Kinder knien vor Fürsten und Ahnen, verbeugen sich tief vor Ancillae und verbeugen sich vor Neonaten. Anderen Kindern begegnen sie in gebührender Form auf Augenhöhe.
In aller Regel wird eine vollständige Respektsbekundung nur bei der Vorstellung und bei der Verabschiedung erwartet. Für das gesellschaftliche Treiben wäre es hinderlich, müsste bei jeder Begegnung die vollständige Respektsbekundung abgehandelt werden. Zur Veranschaulichung: Ein Neonat kniet vor einem Fürsten oder Ahnen, wenn er diesen begrüßt und wenn er diesen verabschiedet. Bei weiteren Begegnungen über den Verlauf der Nacht genügt ein Verneigen, vielleicht sogar ein kurzes respektvolles Neigen des Hauptes. Allerdings wird eine solch verminderte Respektsbekundung durchgehend erwartet, über die gesamte Zusammenkunft hinweg: Verkehren ein Fürst oder Ahn durch einen Raum und man befindet sich in der Nähe, wendet man sich diesen Figuren (zumindest angedeutet) zu und zollt eine abgeschwächte Form der Respektsbekundung. Man tritt zurück / zur Seite, wenn man im Wege steht, um diesen Figuren eine freie Passage zu ermöglichen, allgemein achtet man darauf, Fürsten und Ahnen einen angemessen Bewegungsraum zu belassen.
Während einer gesellschaftlichen Zusammenkunft können jedoch Situationen eintreten, in denen es anzuraten ist, unabhängig von dem Szenario der Vorstellung oder der Verabschiedung eine vollständige Respektsbekundung auszuführen. Hier sind unterschiedlichste Situationen denkbar, einige Beispiele, erneut bezogen auf einen Neonaten:
- Ein Ahn oder Fürst ist wahrnehmbar angespannt oder regelrecht wütend und der Neonat befindet sich (unglücklicher Weise) in der Nähe. Der Neonat tritt zurück und kniet sich zur eigenen Sicherheit hin.
- Der Neonat hat ein gewichtiges Anliegen, das er an den Fürsten oder Ahnen herantragen möchte. Er tritt an die entsprechende Figur heran und kniet, um seinem Anliegen durch Zollen des vollen Respektes mehr Gewicht zu verleihen.
- Dem Neonaten ist ein Fauxpas oder gar ein Fehler unterlaufen und er möchte (lies: muss) sich bei einem Fürsten oder Ahnen entschuldigen. Der Neonat kniet und unterstreicht damit seine Untergebenheit - potentiell mildert diese Geste die Reaktion des Fürsten oder Ahnen.
Grundsätzlich gilt: Bei Unklarheit, wie einer Situation zu begegnen ist, sollte immer die vollständige Respektsbekundung ausgeführt werden. Lieber einmal mehr, als einmal zu wenig.
Vorstellung und Verabschiedung
Wichtig: Die Vorstellung ist häufig bereits der entscheidende Moment, in welchem man von Ahnen und Harpyien, aber auch von allen Umstehenden, geprüft und für akzeptabel oder inakzeptabel befunden wird. Der erste Eindruck ist auch unter Kainiten von entscheidender Bedeutung.
Je nach Anlass und Größe der gesellschaftlichen Zusammenkunft variiert der Rahmen an Personen, bei dem man sich vorstellen muss und/oder sollte. In dieser Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Weiterhin fließen individuelle Aspekte mit ein: Jemand, der sich gesellschaftlich etablieren möchte, sollte einen weiter gefassten Rahmen an Personen begrüßen, um sich bekannt zu machen, und – Schritt für Schritt – seinem Ziel der Etablierung näher zu kommen. Jemand, der eigenbrötlerisch ist oder kein größeres Interesse für die Gesellschaft mitbringt, wird den Rahmen der zu begrüßenden Personen so eng wie möglich fassen.
Folgende Personen sind definitiv zu begrüßen und nach Möglichkeit auch zu verabschieden:
- Der Fürst der gastgebenden Domäne oder dessen Stellvertreter, wenn der Fürst abwesend ist. An dieser Stelle erfragt man auch das Aufenthaltsrecht in der Domäne. (Zur Vorstellung beim gastgebenden Fürsten wird auf den folgenden Abschnitt verwiesen.)
- Der Gastgeber der betreffenden Zusammenkunft, wenn nicht der Fürst selbst geladen hat. In einigen Domänen gilt die Regelung, dass der Gastgeber vor dem gastgebenden Fürsten zu begrüßen ist.
Neben diesem Pflichtprogramm gibt es eine Reihe weiterer Personen, bei denen eine Vorstellung empfohlen ist. Hier gilt das oben Dargelegte, je nach Anlass und Größe der Zusammenkunft und je nach individuellen Zielen bzw. Ansichten, variiert der in Frage kommende Personenkreis: Andere anwesende Fürsten, Ahnen (vor allem jene des eigenen Clans), höhere Ämter wie z.B. Seneschall, Sheriff, ggf. auch Primogene und Ancillae (vor allem jene des eigenen Clans). Weiterhin ist es nie verkehrt, sich mit so vielen Mitgliedern des eigenen Clans wie möglich und mit all jenen Personen, die ein gewisses Standing ihr Eigen zu nennen scheinen, bekannt zu machen. Insbesondere bei Versammlungen überschaubarer Größe wird mehr oder minder erwartet, dass man sich bei allen Mitgliedern der Gesellschaft vorstellt. Bei größeren Versammlungen hingegen wird dies nicht erwartet – und wäre auch rein technisch nicht umsetzbar.
Die Rangordnung der Gesellschaft gibt die Reihenfolge der Begrüßungen und der etwaigen Verabschiedungen vor: Zuerst die Ranghöheren, dann die Rangniedrigeren. Im Trubel einer Zusammenkunft ist es nicht immer leicht, die korrekte Reihenfolge zu berücksichtigen. Wichtig ist, dass der gastgebende Fürst und der Gastgeber des Abends (solange dies nicht der Fürst ist) so früh wie möglich begrüßt werden. Erst wenn diese beiden Begrüßungen erfolgt sind, wendet man sich anderen Gästen und dem Treiben der Gesellschaft zu. Treten andere Personen an einen heran, während man auf die Pflichtbegrüßungen wartet, um einen zu begrüßen oder eine Konversation zu beginnen, ist es gestattet, dieser Kontaktaufnahme zu begegnen. Man weist die betreffende Person jedoch darauf hin, dass man noch auf eine Gelegenheit warte, sich beim Fürsten oder beim Gastgeber vorzustellen, und vertagt ein längeres Gespräch auf einen späteren Zeitpunkt.
Oft finden sich auf einer Zusammenkunft Personen, die man nicht kennt und entsprechend auch nicht weiß, welchen Rang sie inne haben. Das ist ein Problem. Es obliegt einem selbst, sich einen Ansprechpartner zu suchen, der einem ein kurzes "Who is Who" (zumindest bezüglich der relevanten Personen) an die Hand gibt. Für eine solche Unterstützung wird eventuell eine Gegenleistung gefordert, was durchaus legitim ist. Nichts ist unangenehmer, als gesellschaftlich negativ aufzufallen, weil man sich nicht informierte - und aus Unkenntnis die gebotene Rangordnung missachtete oder ein ranghohes Mitglied der Gesellschaft schnitt.
Übrigens: Eine Vorstellung wird bei jeder Zusammenkunft erwartet, auch dann, wenn man einander bereits kennt. Die Initiative der Vorstellung liegt bei der Person, die von niedrigerem Rang ist. Allerdings kommt es nicht selten vor, dass ein Ranghöherer proaktiv an einen Rangniedrigeren herantritt und die Begrüßung seinerseits initiiert. Dies kann einer zufälligen Begegnung entspringen, vielleicht geschieht dies aus Goodwill bzw. aus dem Ansinnen, das gesellschaftliche Prozedere möglichst zügig abzuarbeiten, dies kann aber auch Ausdruck einer Wertschätzung sein.
Folgendes ist bei einer Vorstellung zu beachten:
- Man spricht laut und deutlich. Es ist ebenso unhöflich wie für beide Seiten unangenehm, wenn die Person, der man sich vorstellt, um Wiederholung bitten muss, weil sie einen nicht verstanden hat.
- Man stellt sich mit Name, Clan, Status, etwaigem Amt und der Domäne, aus der man stammt, vor. Die Reihenfolge dieser Informationen ist nicht vorgegeben. Um sich Unannehmlichkeiten zu ersparen, sollte man sich eine Formulierung einprägen und üben. Zum Beispiel: "Mein Name ist X, Neugeborener des Clans Y, Primogen der Domäne Z." - fertig. Wünscht die Person, der man sich vorstellt, weitere Informationen, wird sie diese erfragen. Handelt es sich bei der nachfragenden Person um eine ranghöhere, ist man verpflichtet, solchen Nachfragen zu begegnen, wobei Breite und Tiefe weiterer Informationen natürlich "moduliert" werden können.
Verabschiedungen werden weniger strikt verfolgt als Begrüßungen. Beim gastgebenden Fürsten und beim Gastgeber sollte man sich auf jeden Fall verabschieden. Je nach Situation und nach individuellen Überzeugungen ist eine Verabschiedung bei weiteren Personen sinnvoll – siehe Auflistung bei der Vorstellung. Es gilt als guter Ton, sich insbesondere bei jenen Personen zu verabschieden, mit denen man im Verlauf der betreffenden Zusammenkunft näheren Kontakt bzw. Austausch geführt hat (solange dies im Guten erfolgte).
Vorstellung bei Fürsten und Ahnen
Es gelten die bereits dargestellten Normen und Regeln. Eine Vorstellung bei einem Fürsten oder Ahnen ist jedoch quasi das Sahnehäubchen auf der Torte der Etikette, deshalb erhält diese Situation einen eigenen Abschnitt.
Für Neonaten und vor allem für Kinder gilt folgende Empfehlung: Suche Dir jemanden, der Dich begleitet und Dich bei dem betreffenden Fürsten oder Ahnen vorstellt. Das verschafft Sicherheit und unterstreicht den förmlichen Rahmen. Diese Empfehlung gilt insbesondere, wenn Du die Figur, der Du Dich vorstellen möchtest bzw. musst, noch nicht kennst. Wie in allen Situationen, in denen man sich Support organisiert, kann die von einem Dritten gebotene Unterstützung die Forderung nach einer kleinen Gegenleistung inkludieren. Kennst Du die betreffende Figur bereits und handelt es sich um eine erneute Vorstellung, kann situativ / individuell auf die Begleitung der Vorstellung durch einen Dritten verzichtet werden.
Man wartet auf eine adäquate Gelegenheit für die Vorstellung, versucht aber zwingend, diese so zügig wie möglich nach dem eigenen Erscheinen oder dem Erscheinen des Fürsten bzw. Ahnen durchzuführen. Man beachtet die gesellschaftliche Rangordnung, man stellt sich erst dann vor, wenn man des eigenen Ranges nach an der Reihe ist.
Geht es um die Vorstellung beim gastgebenden Fürsten (der Fürst, in dessen Domäne man sich gerade aufhält), ist es obligat, gemäß der Traditionen nach dem Gastrecht zu fragen. Stichwort: Traditionen der Camarilla. „Ohne das Wort der Aufnahme bist Du Nichts!“, was im Klartext bedeutet: Hält man sich ohne erteiltes Gastrecht in einer Domäne auf, können schärfste Konsequenzen ergehen. Der Theorie nach umfasst das auch die mögliche Vernichtung des sich illegal in einer Domäne aufhaltenden Charakters, in der Spielpraxis wird der Fürst (zumeist) eine gewisse Milde walten lassen und eine leichtere Konsequenz als die Vernichtung ergehen lassen. Wurde einem bereits bei einer vorherigen Gelegenheit das Gastrecht für die betreffende Domäne erteilt und ist diese Erteilung noch gültig (das Gastrecht wird oft zeitlich eingegrenzt), entfällt die Frage nach dem Gastrecht. Wann immer man sich unsicher ist, ob ein zuvor erteiltes Gastrecht noch Gültigkeit besitzt, empfiehlt sich die Nachfrage. Handelt es sich bei dem gastgebenden Fürsten um den eigenen Fürsten (heißt, man ist Bürger der betreffenden Domäne), erübrigt sich die Frage nach dem Gastrecht natürlich. Das gilt jedoch nur, wenn zuvor unmissverständlich kommuniziert wurde, dass man in diese Domäne aufgenommen ist.
Die Vorstellung bei Fürsten und Ahnen kann situativ / regional / individuell einer anderen Systematik folgen als der klassischen Rangordnung der Gesellschaft. Beispielsweise stellen sich Gruppen von Gästen, die aus einer Domäne stammen, häufig als Delegation, d.h. gemeinsam, vor. In einem solchen Falle ist es üblich, dass eine Person aus der Delegation die Funktion des Sprechers übernimmt und alle Gäste aus der Delegation vorstellt. Das sorgt für Struktur und beschleunigt das Prozedere. Ebenso ist es möglich, dass sich mehrere Personen zu einer kleinen Gruppe zusammenstellen und sich gemeinsam vorstellen, z.B. Mitglieder eines Clans.
Wie läuft eine Vorstellung bei einem Fürsten oder Ahnen ab? Hier ein kleiner Leitfaden:
- Ist man an der Reihe, so tritt man vor den Fürsten oder Ahnen und verbleibt in angemessenem Abstand stehen. Als angemessener Abstand können ~ 3 Schritte erachtet werden. Man nähert sich dem Fürsten oder Ahnen von vorn, nicht von der Seite und erst Recht nicht von hinten. Abweichungen von dieser Regel sind nur gestattet, wenn die räumliche Situation ein Herantreten von vorn nicht erlaubt.
- Sobald man die angemessene Distanz erreicht hat, nimmt man die Position der Respektsbekundung ein, die gemäß des eigenen Ranges die korrekte ist. Der Blick ist gesenkt, jedoch nicht auf den Boden gerichtet.
- Man wartet, bis einem das Wort erteilt wird. Oft ist das eine Überleitung wie „Bitte …“ oder „Sprechen Sie vor!“, etc.
- Hat man eine angemessene Zeit gewartet, aber das Wort wurde einem nicht erteilt, versucht man, der Situation zu verhelfen, z.B. durch ein höfliches, aber vernehmliches „Höchstverehrter Fürst, gestatten Sie eine Vorstellung?“. Daraufhin sollte sich der Fürst oder Ahn rühren. Tut er es weiterhin nicht: Problem. Das wäre eine schwierige Situation, die wahrscheinlich nichts Gutes verhieße. Für einen solchen Fall kann keine allgemeingültige Empfehlung ausgesprochen werden. Wahrscheinlich ist es ratsam, sich dann mit einem höflichen „Verzeihen Sie die Störung, ich stelle mich Ihnen zu späterer Zeit vor.“ und unter Wahrung höchster Respektsbekundung zurückzuziehen.
- Die Erlaubnis, das Wort zu erheben, wurde erteilt: Man stellt sich klar und deutlich vor. Man verbleibt währenddessen in der Position der Respektsbekundung und wartet auf die Reaktion des Fürsten oder Ahnen.
- Situativ entspannt sich eine kurze Konversation, beispielsweise, um die Frage nach dem Gastrecht zu klären. Es ist unschicklich, den Fürsten oder Ahnen während einer Vorstellung in ein tieferes Gespräch zu verwickeln. Hat man jedoch ein Anliegen, das ein näheres Gespräch erfordert, kann man dies bereits während der Vorstellung anmerken und um ein Gespräch zu späterer Zeit bitten. („Ich habe ein Anliegen, welches ich zu späterer Zeit gern mit Ihnen besprechen würde, so es Ihre Zeit erlaubt. Es geht um XYZ.“)
- Der Fürst oder Ahn leitet die Beendigung der Vorstellung ein. Dies sind oft Floskeln wie „Ich danke Ihnen, ich wünsche Ihnen einen angenehmen Abend.“ oder Ähnliches. Man verbleibt in der Position der Respektsbekundung, bis der Fürst oder Ahn einen aus dieser Position entlässt. Dies kann non-verbal in Form einer Handbewegung erfolgen oder durch eine entsprechende Äußerung.
- Wurde man entlassen, erhebt man sich, tritt ~ 3 Schritte rückwärts zurück (also weiterhin gen Fürst oder Ahn ausgerichtet), verneigt sich noch einmal, wendet sich dann um und verlässt die Situation. Es empfiehlt sich – besonders in räumlich engen Verhältnissen – während des Erhebens aus der Respektsbekundung einen Blick nach hinter sich zu erhaschen, um beim Zurücktreten nicht ungeschickt gegen eine andere Person oder ein Hindernis zu stoßen.
- Fertig – im Idealfall hat man überlebt.
Alle hier gegebenen Hinweise gelten in gleicher Weise für die Verabschiedung bei einem Fürsten oder Ahnen.
Infos und Tipps zur Etikette
Dieser Abschnitt ist wild und wüst zusammengewürfelt – hier werden einige Themen rund um die Etikette näher beleuchtet und allgemeine Tipps zusammengestellt.
- Allgemeiner Umgang: Fast alle Höflichkeitsregeln der menschlichen Etikette haben auch in der kainitischen Gesellschaft Geltung. Stichwort: Knigge. Grundsätzlich sollte man auf ein angemessenes Verhalten achten und niemandem ungewollt auf die Füße treten. Unterläuft einem ein Fauxpas, entschuldigt man sich. Jemanden absichtlich zu brüskieren, ist eine ungesunde Idee. Ist man hinsichtlich des korrekten Verhaltens unsicher, fragt man bei einer erfahrenen Person nach. Es ist möglich, dass die angefragte Person für ihre Auskunft und Hilfe eine kleine Gegenleistung festlegt, was legitim ist.
- Niemals vergessen: Zusammenkünfte sind das Schlachtfeld der Gesellschaft. Das Verhalten eines jeden wird gesehen – und kann zu dessen Nachteil oder Vorteil bewertet und ausgelegt werden.
- Schreckgespenst Etikette: Nein, Etikette ist kein Schreckgespenst und Etikette ist nicht schwierig. Startet man mit dem Spiel, besteht naturgemäß Unsicherheit bzgl. der korrekten Umsetzung der Etikette. Das ist völlig normal. Was tun? Beobachten und nachfragen und noch mehr beobachten und nachfragen. Man kann IT nachfragen, man kann OT nachfragen. Schöner ist aber natürlich, IT nachzufragen, das generiert Spiel. Als Inspiration für höfisches Auftreten kann man sich auch einige "Kostümfilme" anschauen. Beim Thema Etikette gilt: Wagen und machen! Man lernt die Regeln nur und wird sicher in deren Umsetzung, wenn man sich wieder und wieder in Spielsituationen begibt, in denen die Etikette von Relevanz ist. Weiterhin gilt: Nicht verzagen! Aus jedem Fauxpas und aus jedem Fehler lernt man! Es kann sein, dass man für Fehltritte zur Rede gestellt wird und/oder Konsequenzen daraus erwachsen. Das ist natürlich eine herausfordernde Spielsituation und potentiell unangenehm. Trotzdem: Nicht verzagen, die gebotene Spielsituation bestreiten, daraus lernen, aufstehen und weitermachen!
- Gesprächsteilnahme: Möchte man einem laufenden Gespräch beiwohnen, tritt man höflich an die Gesprächsteilnehmer heran und fragt, ob man sich dazugesellen darf. Beispiel: „Darf ich Ihrem Gespräch beiwohnen!?“ Die Frage nach der Teilnahme richtet man an den Ranghöchsten der Gesprächsrunde. Wird die Teilnahme gestattet, gesellt man sich hinzu. Wird die Teilnahme nicht gestattet, zieht man sich zurück. Tritt man hinzu und sind einem nicht alle beteiligten Personen bekannt, ist jetzt der Zeitpunkt, sich den noch unbekannten Personen vorzustellen. Tritt eine ranghöhere Person an ein laufendes Gespräch heran, lädt man diese ein, dem Gespräch beizuwohnen - selbst dann, wenn dies gerade ungelegen ist. Einer ranghöheren Person ist es grundsätzlich erlaubt, sich ungefragt und/oder uneingeladen einer Gesprächsrunde anzuschließen. Meistens wird aber auch eine ranghöhere Person eine entsprechende Anfrage formulieren und sich nicht einfach dazugesellen. Ergeht eine solche Anfrage, ist sie als Höflichkeitsfloskel zu verstehen, eine Absage ist nicht wirklich statthaft. Handelt es sich bei der Gesprächsrunde um eine sitzende Personengruppe, gelten die aufgeführten Hinweise gleicherweise. Hinzu kommt jedoch, dass man sich - wenn es sich um eine ranghöhere Person handelt, die an diese Gesprächsrunde herantritt - der Höflichkeit halber erhebt oder - je nach Rangunterschied zur ranghöheren Person - zumindest ein Erheben andeutet. Der Rangniedrigste der Gesprächsrunde (oder der Aufmerksamste) ist die Person, die ihre Sitzgelegenheit anbietet, sollte keine weitere, freie Sitzgelegenheit verfügbar sein. Einem Ranghöheren ist ein Platz anzubieten, alles andere wäre sehr unhöflich. Folgend organisiert sich die Person, die ihren Platz anbot, eine andere Sitzgelegenheit und nimmt ebenfalls weiter am Gespräch teil. Ist die Person, die an das Gespräch herantritt, ranggleich oder von niedrigerem Rang, kann das Erheben entfallen (es ist aber grundsätzlich eine Geste der Höflichkeit, andere nicht aus dem Sitzen heraus zu begrüßen). Das Anbieten eines eigentlich bereits belegten Sitzplatzes kann ebenfalls entfallen. Die hinzugetretene Person ist dann selbst dafür verantwortlich, sich eine Sitzgelegenheit zu organisieren, sollte kein weiterer, freier Platz verfügbar sein.
- Ausreden lassen: Gehört generell zum guten Ton. Man fällt vor allem Ranghöheren nicht ins Wort.
- Gesuchte Person befindet sich in einem Gespräch: Möchte man eine Person kontaktieren, die sich in einem Gespräch befindet, wartet man. Ein laufendes Gespräch zu unterbrechen, ist unhöflich. Man nähert sich den Sprechenden, bleibt in angemessenem Abstand stehen und signalisiert durch ein Verbeugen oder ein Nicken, vielleicht auch durch eine Geste, dass man den Kontakt sucht. Man positioniert sich hierbei so, dass die Person, die man sprechen möchte, einen gut sehen kann, und wartet, bis diese Person reagiert. Manchmal muss man Geduld mitbringen. Ergeht auch nach angemessener Wartezeit keine Reaktion, kann man non-verbal erneut signalisieren, dass man nicht zufällig steht, wo man steht. Ergeht dennoch keine Reaktion, ist anzuraten, das Gesuch auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben und sich erst einmal zurückzuziehen. Dieses Szenario betrifft die Situation, dass die zu kontaktierende Person höheren Ranges ist als man selbst oder dass die zu kontaktierende Person zwar vielleicht ranggleich oder rangniedriger ist, aber in einem Gespräch mit einer ranghöheren Person als man selbst gebunden ist. Ist keine ranghöhere Person involviert, ist das Prozedere ungezwungener. Man signalisiert oder verbalisiert der gesuchten Person den Gesprächswunsch und wartet die Reaktion ab. In wirklich dringenden Fällen (wichtige Angelegenheit und/oder zeitlich drängende Angelegenheit) ist es gestattet, auch Ranghöhere in ihren Gesprächen zu unterbrechen - man unterbricht so höflich wie möglich, verweist auf eine wichtige Angelegenheit als Grund und wartet die Reaktion ab.
- Beendigung eines Gespräches: Dies obliegt dem Ranghöheren. Es gilt als unhöflich, wenn der rangniedrigere Gesprächspartner das Gespräch beendet.
- Sie oder Ihr oder Du? Standard ist Sie oder Ihr. Die Etikette erwartet gehobene Umgangsformen, somit ist ein Du unpassend. Weiterhin sind (echte) Nähe und (wahre) Vertrautheit den meisten Vampiren fremd, sie achten üblicherweise - ganz unabhängig von der Etikette - auf einen distanzierten Umgang. Ob man das Sie oder das Ihr präferiert, ist eine individuelle und situative Frage, beide Formen werden gleichrangig verwendet. Man kann sich an der Zeit, aus der der eigene Charakter stammt, orientieren: Ein junger bis mittelalter Kainit stammt aus einer Zeit, in der das Sie die etablierte Form war bzw. ist. Ältere Charaktere stammen evtl. aus Zeiten, in denen das Ihr die übliche Form war. Es gibt Figuren, die die Wahl zwischen Sie oder Ihr nach der Person richten, die sie ansprechen möchten: Ein junger bis mittelalter Kainit wird mit Sie angesprochen, ein Ahn mit Ihr. Zuweilen wird das Ihr verwendet, um eine Anrede besonders formell und höflich zu gestalten. Auch wenn das Du unüblich ist, taucht es immer wieder im Spiel auf. Das ist beispielsweise unter Charakteren mit einem (wirklich) vertrauten Verhältnis möglich. Weiterhin gibt es Charaktere, die generell nicht so viel Wert auf die Etikette legen und im Umgang mit ihnen bekannten Personen das Du präferieren. Es gibt auch Clans, die im Austausch mit ihresgleichen häufig das Du verwenden, z.B. Clan Brujah. Wichtig ist: Niemals duzt man einen Ranghöheren, solange dieser es nicht angeboten hat.
- Vorstellung und allgemeiner Umgang: Überlasse immer dem Ranghöheren die Wahl der Begrüßungsform und den Modus Operandi des Umganges (formal, halb-formal, locker, etc.). Das heißt: Verhalte Dich gegenüber Ranghöheren immer gemäß Protokoll und den Vorgaben der Etikette folgend. Wenn der Ranghöhere signalisiert, dieses Schema verlassen zu wollen, oder es proaktiv verlässt, passe Dein Verhalten an. Trotzdem achtest Du auf Sitte und Anstand, Du interagierst mit einer Person, die Dir übergeordnet ist.
- Hand reichen: Ein kontroverses Thema. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Vampire sich nicht gern die Hand reichen - eine solche Nähe schätzen Vampire nicht. Dann wiederum: Ein Handschlag ist und bleibt (auch nach dem Tod) eine Geste der Aufrichtigkeit, eine Geste der ehrlichen Begrüßung und eine Geste der Anerkennung. Somit gibt es ihn, den Handschlag unter Vampiren. Aber: Es obliegt dem Ranghöheren, diese Geste einzuleiten oder nicht. Erspare Dir die Peinlichkeit, dass Deine dargebotene Hand ignoriert bzw. ausgeschlagen wird. Andere werden das sehen und ihre Rückschlüsse ziehen. Allgemein gilt: Gehe einfach gemäß der Etikette vor und stelle Dich formal korrekt vor. Reicht Dir der Ranghöhere währenddessen oder hiernach die Hand, erwiderst Du diese Geste.
- Handkuss: Ist sowohl in der realen Welt als auch in der Spielwelt weitgehend aus der Mode gekommen. Untersagt ist ein Handkuss nicht, aber in der heutigen Zeit unüblich. Wenn Du eine Figur spielst, für die aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Erziehung oder aus „gesellschaftlichen Gründen“ ein Handkuss als Begrüßung einer Dame in Frage kommt, informiere Dich zwingend über die korrekte Ausführung dieser Begrüßungsform. Das erspart Dir Unannehmlichkeiten. Bei einer ausgefallenen Begrüßungsform wie einem Handkuss lauern Fallstricke. Auch für den Handkuss gilt, was unter dem Punkt „Hand reichen" aufgeführt ist.
- Klar und deutlich: Spreche laut, klar und deutlich. Das gilt vor allem für Vorstellungen, ist aber auch grundsätzlich von Bedeutung. Die Augen und Ohren der Gesellschaft erhalten ein schlechtes Bild von Dir, wenn Du nicht klar und deutlich sprichst. Mehr noch: Wer leise in seinen vorhandenen oder nicht vorhandenen Bart hinein nuschelt, vermittelt ein schwaches Bild und ein schwaches Bild ist ein gefährliches - Du befindest Dich in einer Gesellschaft von Raubtieren: Die Schwachen werden zuerst gefressen. (Ausgenommen Charaktere, deren Konzept ein solches Bild vorsehen.)
- Körpersprache: Achte auf Deine Körpersprache. Trittst Du unsicher und unscheinbar auf, vermittelst Du auch genau solch ein Bild. Die Gesellschaft wird es wahrnehmen. Auch hier gilt: Du willst ein solches Bild nicht entwerfen. (Ausgenommen Charaktere, deren Konzept ein solches Bild vorsehen.)